Sekundäre Kategorien eines GMB finden?
In diesem Artikel besprechen wir, wie Sie die sekundären Kategorien eines GMB finden, die Ihnen dabei helfen können, Ihr lokales Suchranking zu verbessern. GMB-Kategorien sind einer der Top-Ranking-Faktoren auf Google Maps.
Aber zuerst: Was sind GMB-Kategorien?
Google My Business (GMB) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Geschäftsinhaber ihre Online-Präsenz verwalten und mit Kunden interagieren können. Eine wichtige Funktion von GMB ist die Möglichkeit, Kategorien auszuwählen , die Ihr Unternehmen beschreiben . GMB-Kategorien werden von Google verwendet, um zu verstehen, was Ihr Unternehmen tut, und um Ihr Unternehmen in den Suchergebnissen Personen zu zeigen, die nach Ihren Dienstleistungen oder Produkten suchen.
Die Auswahl der richtigen Kategorien für Ihr Unternehmen ist entscheidend für Ihren Online-Erfolg. Sie möchten sicherstellen, dass die von Ihnen ausgewählten Kategorien die Aktivitäten Ihres Unternehmens genau widerspiegeln und für Ihre Zielgruppe relevant sind. Dies trägt dazu bei, dass Ihr Unternehmen in den Suchergebnissen für die richtigen Schlüsselwörter erscheint und mehr potenzielle Kunden anzieht .
GMB-Kategorien entwickeln sich ständig weiter und Google kann bei Bedarf Kategorien hinzufügen oder entfernen. Es ist wichtig, Ihre Kategorien regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind und alle Änderungen in Ihrem Unternehmen widerspiegeln.
Primäre und sekundäre GMB-Kategorien
Ein entscheidender Aspekt beim Einrichten eines GMB-Profils ist die Auswahl der geeigneten Kategorien, die die Angebote Ihres Unternehmens genau beschreiben.
Die primäre Kategorie ist die wichtigste Kategorie und sollte die Kernprodukte oder -dienstleistungen beschreiben, die Ihr Unternehmen anbietet. Diese Kategorie wird von Google verwendet, um Ihr Unternehmen relevanten Suchanfragen zuzuordnen. Sie kann großen Einfluss darauf haben, wie Ihr Unternehmen in den Suchergebnissen erscheint. Daher ist es wichtig, eine Hauptkategorie auszuwählen, die den Hauptschwerpunkt und die Angebote Ihres Unternehmens genau widerspiegelt.
Ebenso wichtig sind sekundäre Kategorien auch für Unternehmen, die zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten . Diese Kategorien bieten Nutzern, die nach Unternehmen wie Ihrem suchen, mehr Kontext und können dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen in einem breiteren Spektrum von Suchergebnissen erscheint. Es ist wichtig, sekundäre Kategorien sorgfältig auszuwählen und die Auswahl irrelevanter oder zu weit gefasster Kategorien zu vermeiden, die das Angebot Ihres Unternehmens möglicherweise nicht genau wiedergeben.
Die Auswahl der richtigen Kategorien ist von entscheidender Bedeutung, da sie sich auf die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens und die Art der Kunden auswirken kann, die Ihr Unternehmen online finden. Wenn Sie ungenaue oder irrelevante Kategorien auswählen, verpassen Sie möglicherweise potenzielle Kunden, die nach den von Ihnen angebotenen Produkten oder Dienstleistungen suchen. Im Gegensatz dazu kann die Auswahl spezifischer und relevanter Kategorien Ihrem Unternehmen dabei helfen, mehr qualifizierte Leads zu gewinnen und Ihre allgemeine Online-Sichtbarkeit zu verbessern.
Die Bedeutung sekundärer Kategorien verstehen
Sekundäre Kategorien eines GMB dienen dazu, Ihre Geschäftsangebote weiter zu spezifizieren und bestimmte Kundentypen anzusprechen, die nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Mit sekundären Kategorien können Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben und Ihr Unternehmen von anderen in der Branche abheben. Es kann Kunden auch dabei helfen, Sie leichter zu finden, wenn sie nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen suchen, die Sie anbieten.
Beispielsweise könnte ein Kunde, der nach einer Bäckerei sucht, die auf glutenfreie Produkte spezialisiert ist, diesen spezifischen Suchbegriff verwenden. Wenn Sie Ihrem Unternehmen „Glutenfreie Bäckerei“ als sekundäre Kategorie hinzugefügt haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Ihr Unternehmen dies tut erscheinen in ihren Suchergebnissen.
Sekundärkategorien in GMB finden
Um die sekundären Kategorien eines bestimmten GMB zu finden, muss die GMB Everywhere Chrome Extension in Ihrem Chrome-Browser installiert sein. Sie können die kostenlose Version verwenden, um die sekundären Kategorien anzuzeigen. Es ermöglicht die unbegrenzte und kostenlose Ansicht sekundärer Kategorien.
Diese Erweiterung ist benutzerfreundlich und bietet zahlreiche hilfreiche Informationen zu Ihrem GMB-Profil. Neben der Prüfung von Links und GMB-Beiträgen kann Ihnen die Erweiterung auch dabei helfen, die Kategorien zu identifizieren, die mit Ihrem Unternehmen auf Google verknüpft sind.
Durch die Verwendung der GMB Everywhere Chrome Extension können Sie auf wichtige Erkenntnisse zugreifen, die es Ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen über Ihr GMB-Profil zu treffen. Sie können sehen, welche Kategorien derzeit mit Ihrem Unternehmen verknüpft sind, und anhand dieser Informationen sicherstellen, dass Ihr Profil die von Ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen genau widerspiegelt.
Dazu muss die GMB Everywhere Chrome Extension in Ihrem Chrome-Browser installiert sein. Gehen Sie einfach zu gmbeverywhere.com und klicken Sie auf die Schaltfläche „Chrome-Erweiterung installieren“.

Nach erfolgreicher Installation geht es im nächsten Schritt auf die Website „maps.google.com“ . Sobald der Benutzer auf der Website ist, kann er nach dem spezifischen Unternehmen suchen, an dem er interessiert ist. Dies kann durch Eingabe des Namens des Unternehmens in die Suchleiste oder durch Angabe der Adresse des Standorts erfolgen, an dem sich das Unternehmen befindet.

Verwandte Geschäftsergebnisse werden dann in den Suchergebnissen angezeigt. Im linken Bereich sehen Sie direkt unter den Geschäftsdetails die Kategorien ihrer Unternehmensprofile. Siehe das Feld „GMB-Kategorie“.

In diesem Abschnitt werden die primären und sekundären Kategorien eines GMB angezeigt.
Best Practices für GMB-Kategorien
Als Geschäftsinhaber oder Vermarkter ist Ihr Google My Business (GMB)-Eintrag ein entscheidendes Element Ihrer lokalen SEO-Strategie . Einer der wichtigsten Aspekte Ihres GMB-Eintrags ist die Auswahl der richtigen Kategorien. Die von Ihnen gewählten Kategorien bestimmen, wie Google und potenzielle Kunden Ihr Unternehmen sehen, und es ist wichtig, dass Sie es richtig machen. In diesem Artikel untersuchen wir Best Practices für GMB-Kategorien und geben Beispiele dafür, wie Sie damit Ihr Suchranking und Ihre Benutzererfahrung verbessern können.
Wählen Sie die relevantesten Kategorien aus
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, die für Ihr Unternehmen relevantesten Kategorien auszuwählen. Google bietet eine große Auswahl an Optionen. Nehmen Sie sich also die Zeit, diejenigen zu finden, die Ihr Unternehmen am besten repräsentieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie mehrere Kategorien auswählen können. Scheuen Sie sich also nicht, mehr als eine auszuwählen, wenn alle zutreffen.
Vermeiden Sie Spam-Kategorien
Es ist verlockend, so viele Kategorien wie möglich hinzuzufügen, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, aber das kann sich tatsächlich negativ auf das Suchranking Ihres Eintrags auswirken. Google wird bei der Erkennung und Bestrafung von Spam-Praktiken immer raffinierter. Stellen Sie daher sicher, dass Sie nur Kategorien auswählen, die Ihr Unternehmen genau beschreiben. Spam-Kategorien können dazu führen, dass Ihr Eintrag vollständig entfernt wird.
Aktualisieren Sie Ihre Kategorien regelmäßig
Ihr Unternehmen kann sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln, und das gilt auch für Ihre Kategorien. Wenn Sie Ihre Dienste hinzugefügt oder erweitert haben, aktualisieren Sie unbedingt Ihre Kategorien, um diese Änderungen widerzuspiegeln. Dadurch wird sichergestellt, dass potenzielle Kunden die genauesten Informationen sehen und Ihr Suchranking verbessert wird.
Verwenden Sie bestimmte Kategorien
Es ist wichtig, bestimmte Kategorien statt allgemeiner Kategorien auszuwählen. Wenn Sie beispielsweise Klempner sind, wählen Sie „Klempnerdienst“ statt „Haushaltsdienste“. Bestimmte Kategorien helfen Kunden nicht nur, Ihr Unternehmen besser zu verstehen, sondern erhöhen auch Ihre Chancen, in relevanten Suchergebnissen angezeigt zu werden.
Verwenden Sie Kategorien, um Ihr Alleinstellungsmerkmal hervorzuheben
Eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, besteht darin, Kategorien zu verwenden, um Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) hervorzuheben. Wenn Ihr Unternehmen eine Dienstleistung oder ein Produkt anbietet, die besonders einzigartig oder spezialisiert ist, achten Sie darauf, die entsprechende Kategorie auszuwählen. Wenn Sie beispielsweise eine Bäckerei besitzen, die sich auf vegane Desserts spezialisiert hat, achten Sie darauf, als Kategorie „vegane Bäckerei“ auszuwählen.
Verwenden Sie Kategorien, um bestimmte Märkte anzusprechen
Wenn Ihr Unternehmen eine bestimmte Bevölkerungsgruppe oder Branche bedient, können Sie Kategorien verwenden, um diese Märkte anzusprechen. Wenn Sie beispielsweise eine auf Personenschäden spezialisierte Anwaltskanzlei leiten, wählen Sie als Kategorie „Anwalt für Personenschäden“ aus, damit potenzielle Mandanten Sie leichter finden können.
Ändern Sie die Hauptkategorie mit Jahreszeiten
In manchen Fällen kann Ihr Geschäft saisonabhängig sein. Angenommen, Sie betreiben im Sommer ein Fahrradgeschäft und verkaufen im Winter hauptsächlich Skiausrüstung. In diesem Fall können Sie die primäre Kategorie so festlegen, dass sie etwas mit Radfahren im Sommer zu tun hat, und im Winter können Sie sie in etwas mit Skifahren ändern. So können Sie GMB optimal für Ihr Ranking optimieren.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbesserung Ihrer Online-Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Eine effektive Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, sekundäre Kategorien zu Ihrem Google My Business-Konto (GMB) hinzuzufügen. Wenn Sie sich die Mühe machen, geeignete Kategorien auszuwählen und sie für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu optimieren, können Sie mehr potenzielle Kunden gewinnen und Ihr Suchranking verbessern.
Auf der Suche nach mehr? Schauen Sie sich unsere Ratgeberartikel an .